Bei den hohen Spritpreisen Geld sparen
Einfache Montage für Benziner und Dieselfahrzeuge
Der Sprit-Fuchs® basiert auf der bekannten Technologie des BE-Fuelsaver®. Die niederatomare Struktur vom Sprit-Fuchs® wird mittels eines Spezialverfahrens verändert, damit er als Schwingungsträger fungieren kann. Mit dem Klippverschluss befestigt man den Sprit-Fuchs® (6 cm lang) direkt AUF der Zuleitung. Die sonst übliche Montage im Tank oder in der Treibstoffleitung kann somit entfallen, was die Installationszeit reduziert.
Der Sprit-Fuchs® kann auch schnell deinstalliert und bei einem neuen Auto wieder neu installiert werden. Bei Fragen zur Spritleitung informieren Sie sich bitte direkt bei einer Werkstatt, welche Leitung die Zuleitung ist. Diese sind meist einfach im Motorraum zugänglich.
Details zur Wirkungsweise vom Sprit-Fuchs®
Bei Treibstoffen wie Benzin und Diesel handelt es sich um Kohlenwasserstoffe, die nicht nur C-H-Bindungen, sondern auch C-C -Bindungen (schwarz dargestellt) enthalten. An den C-C-Bindungen kann sich kein Sauerstoff O anlagern, deshalb werden diese Bindungen im Abgas als Ruß (Kohlenstoff) gefunden.
Der Sprit-Fuchs® spaltet die C-C-Bindungen im Treibstoff auf und die beiden C können nun zusätzlich Bindungen mit dem Sauerstoff O eingehen. Die zusätzlichen Bindungen mit Sauerstoff erhöhen die Verbrennungsleistung des Motors im Brennraum, bedingt durch den höheren Gasanteil. Dadurch sinkt bei Verwendung des Sprit-Fuchs® der Kraftstoffverbrauch.
Der CO2-Anteil im Abgas verändert sich nicht, da das Gasvolumen im Brennraum wie ohne Einsatz des Sprit-Fuchs® gleich hoch sein muss, um die Motorleistung abrufen bzw. entwickeln zu können. Bedingt durch die erhöhte Sauerstoffmenge bei der Verbrennung kann sich der CO-Anteil reduzieren, die Reduktion der Partikelanteile im Abgas ist in jedem Fall messbar.
Spezielle Schwingungsverfahren erhöhen das energetische Niveau
Der Sprit-Fuchs® ermöglicht es durch spezielle Schwingungsverfahren, dass die Elektronen in der C-C und C-H-Verbindung auf ein höheres energetisches Niveau gebracht werden. Dadurch werden Treibstoffe so vorbehandelt, dass sie im Brennraum in niedermolekulare ionisierte Gase aufgeschlüsselt (gecrackt) werden. Es entsteht ein Teilplasma.
Unter Plasma versteht man einen besonderen Zustand von Materie, in dem Atome in ionisierter Form vorliegen, sodass diese bei Bewegung elektrische Ströme und elektromagnetische Felder ausbilden. In dieser Phase ändern sich die chemisch-physikalischen Eigenschaften erheblich. Normalerweise treten Ionen-Elektronen-Gasgemische erst bei sehr hohen Temperaturen auf, doch mit der Vorbehandlung durch den Sprit-Fuchs® beginnt der Plasma-Prozess schon wesentlich früher einzusetzen.
Welche Prozesse dabei genau ablaufen, ist im Einzelnen noch nicht erforscht, doch zeigen eindeutig messbare Reduzierungen bei der Konzentration schädlicher Giftstoffe wie CO, HC, NOx sowie Ruß und Feinstaub eine veränderte Verbrennung durch die Erzeugung des Teilplasmas an. Im praktischen Einsatz des Sprit-Fuchs® zeigt sich auch, dass durch eine gleichmäßigere Verbrennung und Druckverteilung in der Brennkammer Spitzenmomente reduziert werden. Das drückt sich durch einen klar erkennbaren sanfteren Lauf des Motors aus.
Weniger Ablagerungen im Brennraum mit dem Sprit-Fuchs®
Selbstentzündungen, also irreguläre Verbrennungen, werden nicht durch den Zündfunken der Zündkerze eingeleitet, sondern vorzeitig durch andere Zündquellen wie z. B. Kohlepartikel (Ablagerungen im Brennraum) und/oder Öl (aus der Kurbelgehäuseentlüftung wie bei 4-Takt Motoren üblich). Diese Effekte gibt es auch bei Dieselmotoren.
Die Auswirkungen einer Vorentflammung (Entstehung einer Schallwelle) entsprechen üblicherweise der klopfenden Verbrennung. Durch die reinigende Wirkung der verbesserten Verbrennung mit dem Sprit-Fuchs® reduzieren sich diese störenden Ablagerungen mit der Zeit erheblich. Auch konnte das beim MINI Countryman aufgetretene “Superklopfen” eindeutig nach einigen Tankfüllungen abgestellt werden.
Die häufigste Ursache von Motorschäden ist die Ablagerung im Brennraum und an den Ventilen. Diese Ablagerungen verursachen durch Reibung sehr hohe Temperaturen, was zu Schäden an den Laufflächen führt. Diese reduziert der Sprit-Fuchs® deutlich.
Referenzen zum Sprit-Fuchs®
Das sagen unsere Kunden!
:: Wir haben seit dem 08.06.2016 den Sprit-Fuchs® in unserem Audi A5 2.0 TDI eingebaut. Nach anfänglichen Dieseleinsparungen und der Einfahrzeit waren wir sehr zufrieden, zumal auch eine Leistungsverbesserung (besserer Durchzug auch bei niedrigen Drehzahlen)bereits direkt nach dem Einbau deutlich zu spüren war. Leider wurde der geringere Verbrauch durch das uns aufgezwungene Softwareupdate im Rahmen des Abgas-Skandals wieder zunichte gemacht… Aber wer weiß, wie es ohne Sprit-Fuchs® aussehen würde. Über die bessere Leistung und mehr Durchzug freuen wir uns aber weiterhin und können den Sprit-Fuchs® nur empfehlen. Herzlichst, C.K. aus dem Harz (22.08.18)
:: Ich fahre einen Audi Quattro A3 Diesel. Auf einer Referenzstrecke über 300 Kilometer hatte ich den Verbrauch mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h mit exaktem wieder auffüllen ermittelt: 5.5 Liter/100 km. Nach Einbau des Sprit-Fuchs® habe ich die gleiche Strecke wieder identisch absolviert, diesmal mit 4.5 Liter/100 km. Also knappe 20 % Einsparung, super vielen Dank! P.S. Der Bordcomputer hatte allerdings nur 10 % Einsparung angezeigt;-). Rothermel, Deutschland.
:: Nach einem ersten Test haben wir den Sprit-Fuchs® und andere Produkte der Ambition AG jetzt in diversen Fahrzeugen und unserer Gasheizung eingesetzt und wir sind begeistert: Der Smart Bj. 2017 hat beim Anlassen vorher recht gestunken, das ist jetzt völlig weg! Zudem ist der Verbrauch von durchschnittlich 7,5 bis 8,5 Liter (je nach Strecke und Fahrweise) auf ca. 6,5 Liter gesunken (18 %).
:: Die Gasheizung machte ab dem 3. Tag keine Geräusche mehr, was für eine Freude!
:: Unser Porsche Hybrid, Baujahr 2016, mit 416 PS, den wir hier für die Fahrten in der Region verwenden, spart mit dem Sprit-Fuchs® knappe 3 Liter auf 100 km ( von 11.5 Liter auf 8.6 Liter – sogar über 20%). Für die Langstrecke nutzen wir den Porsche Cayenne Turbo S (550 PS), der jetzt bereits 66.000 km gefahren wurde. Vorher brauchten wir auf der langen Fahrt nach Schweden (mit Vollgas – wo möglich – durch Deutschland, Rest der Strecke 130 km/h) 19.6 Liter. Mit dem Sprit-Fuchs® nur noch 16.2 Liter, also auch hier über 3 Liter (oder 17 %) gespart.
:: Wir sind begeistert und können ihn nur empfehlen (B. Tropp, Zürich, Tel: 079 473 7544)