Installation
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den BE-Fuelsaver® korrekt zu installieren: Wir empfehlen die Montage durch einen Fachmann vornehmen zu lassen! Sie dauert meist nur wenige Minuten.
Eine Installationsanleitung zum Herunterladen in pdf-Form finden Sie hier:
1. Tankeinfüllstutzen
(in Europa nur bei Fahrzeugen bis Baujahr 2005 oder älter)
Bitte sehen Sie sich das Video an. Die Installation ist einfach und in wenigen Minuten durchführbar. Sie eignet sich nur für Fahrzeuge bis zum Baujahr 2005! (Danach wurde vor dem Tank aus Gründen der Unfallsicherheit eine Klappe montiert, die das Auslaufen von Benzin nach dem Umstürzen des Fahrzeuges verhindert. Deshalb bitte bei neueren Fahrzeugen unbedingt eine andere Installationsmethode wählen! Benutzen Sie einen Draht von ca. 1,5 mm Dicke. Länge: meist 1,5 – 2,0 Meter nötig, um zum Tankboden zu gelangen. Befestigen Sie den BE-Fuelsaver® mit den beiden mitgelieferten Kabelbindern am Draht (asymmetrisch, s. Foto). Zu dünner Draht dreht sich im Zugang auf und der BE-Fuelsaver® kommt nicht auf den Tankboden. Sie sollten hören, wenn der BE-Fuelsaver® am Tankboden auftrifft. Mit Hin- und Herschieben sollten Sie ein Kratzgeräusch am Tankboden hören. Wir verwenden zum Test ein Fernseh-Koaxialkabel von 2 Meter Länge und testen, ob dieses nass wird und nach Treibstoff riecht, auch wenn der Tank nicht ganz gefüllt ist. Dann können Sie sicher sein, dass Sie am Tankboden angelangt sind.
Mögliche Probleme: einige Fahrzeuge haben ein Sieb vor dem Tank. Dann bitte eine andere Methode nutzen. Andere haben eine Klappe oder Kugelventil zur Sicherheit (ab Bj 2006). Dann auch bitte eine andere Methode verwenden.
Abb. a-c: Draht mit Kabelbinder an BE-Fuelsaver® befestigen, Kabelbinder mit Zange festziehen und Kabelbinderreste abschneiden.
Abb. d: BE-Fuelsaver® an Draht befestigt in den Tank einführen
Video mit Anleitung der Drahtbefestigung und Einführen in Tankeinfüllstutzen:
2. Montage über die Serviceöffnung/Tankgeber
Bitte sehen Sie sich die Bilder oder das Video an:
Unter dem Rücksitz (bei Kombis ggf. unter der Ladefläche) befindet sich bei den meisten Fahrzeugen die Serviceöffnung, auch Tankgeber genannt (eine Öffnung zum Tank). Bitte diesen nur öffnen, wenn der Tank weniger als halbvoll ist. Normalerweise können Sie den Tankgeber aufschrauben. Bei den Wagen des VW-Konzerns befindet sich ein Drehgewinde unterhalb der Sicherheitsklappe. Dies können Sie mit Hilfe eines Hammers und Schraubenziehers vorsichtig aufklopfen. Installation mit Zahnseide (Oral-B ist haltbar) oder Nylon-Anglerschnur. Einbau normalerweise in ca. 10 Minuten machbar. Danach wieder dicht verschließen! Ggf. Ihren Mechaniker/Werkstatt um Hilfe bitten.
Mögliche Probleme: Bei Verwendung eines Drahtes (statt Zahnseide/Nylonschnur) kann Treibstoff aus dem Tank sickern und es entsteht eine Geruchsbelästigung. Bitte den Tankgeber sofort nach Montage wieder dicht verschließen. Der Dichtungsring könnte sich sonst verziehen. Vor allem französische Marken erfordern den Ausbau des gesamten Tanks, dann lieber eine andere Methode wählen.
ACHTUNG: Der Aus- oder Einbau sollte bei geringem oder max. halb gefülltem Tankstand erfolgen, damit kein Treibstoff bei Schrägstellung des Fahrzeuges überlaufen kann.
Beispiel Rücksitzbank (Tankgeber befindet sich darunter)
Ein Video zur Montage über die Service-Öffnung bei einem VW Passat Combi (im Kofferraum) finden Sie hier:
Beispiel VW Passat Combi, Serviceöffnung im Kofferraum (Bilder aus dem Video)
1. Sicherheitsklappe öffnen, (s. Bilder a+b)
2. Drehgewinde mit Schraubenzieher und Hammer vorsichtig aufklopfen, Deckel mit Schraubenzieher anheben
(Bilder c+d)
3. Den BE-Fuelsaver® an Zahnseide befestigt in den Tank geben
4. Drehgewinde wieder zuschrauben, mit Schraubenzieher und Hammer vorsichtig zuklopfen, Sicherheitsklappe schließen und mit dafür vorgesehenen Schrauben verschliessen
3. Verbindungsschlauch vor dem Tankeingang
Sehen Sie sich bitte die Fotos oder das Video an.
Bei sehr vielen Fahrzeugen gibt es einen Verbindungsschlauch, der den Tank mit dem Tankeinfüllstutzen verbindet. Der BE-Fuelsaver® kann hier einfach (mit Zahnseide oder Nylonschnur) in den Tank eingebracht werden. Der Tank sollte dazu weitgehend leer sein, da sonst Treibstoff herauslaufen kann. Die Zahnseide oder Nylonschnur mit den Kabelbindern am BE-Fuelsaver® befestigen und in den Tank einlegen. Die Schnur ein kleines Stückchen heraushängen lassen, so dass man ihn später ggf. wieder herausnehmen kann. Fragen Sie am besten Ihre Werkstatt dazu. Diese kann die Montage meist in wenigen Minuten auf der Hebebühne vornehmen. Die Kosten liegen erfahrungsgemäss bei ca. 24 € (bspw. Midas, AT), teilweise wird es bei Stammkunden oder im Rahmen anderer Servicearbeiten umsonst mit erledigt. Zeitaufwand: ca. 5-10 Minuten.
Mögliche Probleme: Das Zuleitungsrohr ist direkt mit dem Tank verschweisst. In diesem Fall bitte eine andere Methode wählen.
Ein Video zur Montage über den Verbindungsschlauch vor dem Tankeingang bei einem Citroën Picasso finden Sie hier:
Abb. 1: Verbindungsschlauch zum Tank
Abb. 2: Schelle lösen, Schlauch abziehen
4. Bei Diesel-Fahrzeugen: Montage im Treibstofffilter
Diesel-Fahrzeuge verfügen meist über einen gut zugänglichen Treibstofffilter. Sie können den BE-Fuelsaver® dort hineinlegen. Bitte stellen Sie sicher, dass er gut mit Diesel umspült ist, damit er seine volle Wirkung entfalten kann. Der Filter muss nach dem Einbau entlüftet werden.
Mögliche Probleme: Bei einem Kunden zeigte die Montage im Treibstofffilter keine Wirkung, da der Stift an einer Stelle lag, wo er keinen Kontakt mit dem Treibstoff hatte. Manche Filter haben eine Patrone eingebaut und dann keinen Platz für den Stift.
[/slide][slide title=”5. Leitungsmontage (nicht für LKW oder Busse geeignet!)”]
Bei fast allen Fahrzeugen sollte eine der oben genannten Methoden möglich sein. Bei den wenigen Ausnahmen montieren Sie den BE-Fuelsaver® an der Treibstoffleitung. Je nach Dicke der Leitung tritt eine Dämpfung und damit eine Reduktion der Treibstoffersparnis auf. Deshalb empfehlen wir nach Möglichkeit eine der anderen Methoden, bei denen der BE-Fuelsaver® direkt im Treibstoff liegt.
Stellen Sie fest, welche Leitung die Zuleitung ist (es gibt immer eine Zuleitung und einen Rücklauf. Eine Montage beim Rücklauf führt zu KEINEM Ergebnis). Montieren Sie den BE-Fuelsaver® möglichst nahe am Motor an einem geradlinigen Stück der Zuleitung. Befestigen Sie ihn mit den mitgelieferten Kabelbindern.
Mögliche Probleme: Bei Wandstärken über 2 mm ist die Wirkung gleich null, da der Stift vom Treibstoff zu weit entfernt ist (z.B. dicker Gummischlauch beim Jeep oder Kälteummantelung in finnischen Fahrzeugen).
5. Montage mit Hilfe des Montagekits
Kurzvideo Montage BE-Fuelsaver® bei einem Subaru Legacy 2,5 GT / 2010 / 330 PS
6. Montage des Sprit-Fuchs®
Unter dem folgenden Link finden Sie Bilder zur Installation des Sprit-Fuchs® bei verschiedenen Fahrzeugtypen:
Installation Sprit-Fuchs® (Bilder)
Installationsanleitung Sprit-Fuchs (pdf-Datei)
7. Wissenswertes über Tanksysteme
Vortrag von Ing. Franz Hrabak über Tanksysteme, Nov. 2012
Sehen Sie ob’s funktioniert…
Problembehandlung
Checkliste für PKWs, wenn wenig oder keine Ersparnis festgestellt werden kann: [button text=”Checkliste PKW – Download” url=”//www.be-fuelsaver.net/app/uploads/Checkliste-Problembehandlung-PKW-deutsch_Mai2015.pdf” /]
Montagepartner
Eine aktuelle Liste unserer Montagepartner finden Sie durch Klicken auf die jeweiligen Länder:
Gutachten
Sachverständigengutachten eines vereidigten und gerichtlich zugelassenen Sachverständigen belegt wissenschaftlich die Wirksamkeit des BE-Fuelsaver® im Langzeittest.
Ergebnis des Gutachtens: 10,7 % Ersparnis
Dipl.-Ing. Dr. Hinderer, gerichtlich vereidigter Sachverständiger für Verbrennungsmotoren, hat insgesamt 120 mal einen Streckentest mit verschiedenen Geschwindigkeitsprofilen durchgeführt. Trotz der tieferen Temperaturen in der zweiten Testhälfte mit dem Fuelsaver ergab sich eine Ersparnis von 10,7 %.